Unsere Jugendlichen Ende 2024
Wir haben an den Trainingstagen so viele neue Interesssenten erhalten, dass wir inzwischen acht Tische für rund 20 Jugendliche aufstellen müssen.
Wenn wir zu Dritt, also mit Tim, Michel und ich ,sind, können wir die drei unterschiedlichen Niveaus (Spielstärke) noch gut betreuen, aber: Gezieltes Training für alle ist schwer zu erreichen.
Deshalb haben wir uns entschlossen, an den Freitagstrainingstagen eine Stunde mehr den Jugendlichen zum TT-Training anzubieten, damit die Gruppen entzerrt werden können und auch damit die Anzahl der Trainierenden in der 1. und 3. Stunde zu verringern.
Das Training am Freitag findet in Zukunft zu nachfolgenden Zeiten statt:
17.00 Uhr – 19.00 Uhr - alle Jugendlichen, die nicht in einer der drei am Punktspielbetrieb gemeldeten Mannschaften spielen
18.00 Uhr – 20.00 Uhr - alle Jugendlichen, die in einer der drei Punktspielmannschaften spielen.
Längerfristig planen wir vom Montag auf den Dienstag umzusteigen, da wir da eventuell auch drei Stunden (17.00 – 20.00 Uhr) trainieren können. Damit könnten wir auch die Freitage von den Punktspielen entlasten. Aber hierüber müssen wir noch mit dem Sportamt und den derzeitigen Nutzern der Halle verhandeln.
Da wir im Tischtennis mit der TSG Mörse eine Spielgemeinschaft gebildet haben, können natürlich auch alle Jugendlichen und Erwachsenen aus Mörse
am Training in Ehmen teilnehmen.
Punktspielergebnisse der Herbstserie 2024:
Unsere 14 Fortgeschrittenen, auch wenn es da auch erhebliche Unterschiede in der Technikbeherrschung und in der Spielleistung gibt, nehmen inzwischen an den Kämpfen in drei Punktspielklassen teil.
Die 1. Mannschaft spielt inzwischen in der Kreisliga, die höchste Spielklasse im Regionalverband. Nach einem überzeugenden Start gab es jedoch drei Niederlagen, so dass am Ende Platz 5 zu Buche stand.
Die 2. Mannschaft spielte in der 1. Kreisklasse und hat insgesamt nur ein Spiel verloren. Mit 12:2 Punkten haben sie die Herbstmeisterschaft feiern können.
Die 3. Mannschaft spielte in der 3. Kreisklasse, Zwei Spiele wurden Unentschieden gestaltet und nur ein Spiel verloren, was im Endeffekt den 2. Platz in der Abschlusstabelle bedeutete.
Es ist erfreulich, dass alle bei den Spielen sich wirklich anstrengen, und , was noch wichtiger ist, die Tipps der BetreuerInnen wirklich umsetzen und dadurch auch schon verloren geglaubte Spiele noch zu ihren Gunsten drehen konnten.
In der Frühjahrsserie verbleiben die Mannschaften in ihren Klassen.
Durch unterschiedliche Erfolge der einzelnen Spieler ergeben sich bei den Mannschaftsaufstellungen etwas unterschiedliche Mannschaftszusammensetzungen.
Wir, die Trainer und BetreuerInnen, sind gespannt, ob wir mit der neuen Freitagsregelung unsere PunktspielerInnen noch verbessern können.
güdo